Civico Museo d’Arte Orientale
Palazzetto Leo
Via San Sebastiano, 1
Trieste
+39 040 3220736
+39 040 6754068
museoarteorientale@comune.trieste.it
Das Civico Museo d’Arte Orientale (Stadtmuseum für orientalische Kunst) befindet sich im Herzen von Triest, nur wenige Schritte von der Piazza dell’Unità d’Italia (Platz der Einheit Italiens) entfernt, in einem Patrizierhaus aus der Mitte des 18.
Jahrhunderts, dem Palazzetto Leo, benannt nach der Familie aus Triest, die es bauen ließ. 1954 vermachte Gräfin Margherita Nugent, die letzte Besitzerin, das Gebäude der Gemeinde Triest.
2001 wurden hier die orientalischen Sammlungen der Civici Musei di Storia e Arte (Staatlichen Museen für Geschichte und Kunst) untergebracht, darunter Porzellanvasen, Drucke und Gemälde, Skulpturen, Seidenkleider, Waffen und Musikinstrumente, hauptsächlich aus China und Japan.
GRÜNDE FÜR DIE SAMMLUNG
Triest, als maritimer Anlaufhafen des Habsburgerreiches, war seit dem 18. Jahrhundert ein Anlegeplatz für Schiffe und Menschen aus fernen Ländern und ein privilegiertes Zentrum für die Sammlung außereuropäischer Objekte. Aus diesem Grund haben Marineoffiziere, Sammler, Künstler und wohlhabende Familien mit einer Reihe von Vermächtnissen und Schenkungen die städtischen Sammlungen um die vielen Artefakte bereichert, die aus China und Japan mit den Schiffen und Dampfschiffen des Österreichischen Lloyd angekommen waren, die unter den ersten waren, die den Suezkanal überquerten. Zwischen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entstanden sino-japanische Sammlungen (Surimono, Netsuke und chinesische Seide) im Zuge der anthropologischen Neugierde und der Suche nach exotischen Einrichtungsgegenständen (Porzellanvasen und Ukiyo-e Drucke). Diese Objekte waren nicht nur in den Häusern der berühmtesten Familien (Caccia, Currò, Barzilai, Artelli, Sartorio und Piacere), der kultiviertesten Menschen und Sammler, wie im Falle von Carlo Zanella, dem Vertreter von Lloyd in Hongkong und Mario Morpurgo de Nilma, vorhanden, sondern sie sind auch heute noch ein integraler Bestandteil der Möbel vom Schloss Miramare, was von der Leidenschaft für den Osten von Erzherzog Ferdinand Maximilian von Habsburg zeugt, einem leidenschaftlichen Sammler exotischer Objekte und chinesischer Kunst.
DER MUSEUMSAUFBAU
Im Erdgeschoss soll der erste Raum – der zusammen mit dem angrenzenden Raum für temporäre Ausstellungen genutzt wird – an das chinesische Kabinett Wünsch erinnern. Eine kommerzielle Realität auf halbem Weg zwischen Geschäft und Museum, die charakteristisch in Triest zwischen 1840 und 1890 war. Der dritte Raum beherbergt eine kleine, aber wertvolle Sammlung von Skulpturen aus Gandhara, datiert zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert n. Chr., gesammelt während der berühmten italienischen Expedition ins Karakorum 1954 unter der Leitung von Ardito Desio, die zur Eroberung des K2 führte. Das erste Stockwerk ist ganz der Kunst von China gewidmet. Zweierlei Dinge sind die grundlegenden Geheimnisse der chinesischen Kultur: Porzellan und Seide, die tausend Jahre Wissen zusammenfassen und mit einer Reihe von Seidenkleidern des neunzehnten Jahrhunderts und Porzellan aus den Song- (960-1279), Yuan- (1279-1368), Ming- (1368-1644) und Qingdynastien (1644-1911) gut dokumentiert sind. In den Vitrinen des zentralen Saals kann man die alten jadegrünen Vasen des 12. bis 14. Jahrhunderts, die als Céladon bekannt sind und die »weißen und blauen« Porzellane aus der goldenen Zeit dieser Art, die Ming-Periode, bewundern. Am Ende der Ming-Periode intensivierte sich die Produktion dieser besonderen Art von Keramik stark, da Kobalt, ein wesentliches Element für die zuvor aus dem Nahen Osten (insbesondere aus Persien) importierte blaue Farbe, auch auf chinesischem Gebiet gefunden wurde. Ab der Qing-Dynastie führten die Chinesen die polychrome Dekoration auf Porzellan ein (die sogenannte famille verte und famille rose) und setzten sie vermehrt ein, wie einige der ausgestellten Artefakte zeigen. Das Museum bewahrt auch einige Beispiele des so genannten »blanc de Chine« Porzellans, dessen Herstellung von der Ming-Periode bis in die späte Qing-Periode dauerte. Der dritte Raum beherbergt eine Auswahl an italienischer und europäischer Majolika und Porzellan mit orientalischem Geschmack. Der Raum zeigt die Verbreitung des Geschmacks für das Exotische, das seit dem siebzehnten Jahrhundert in Europa stattfand. Im zweiten und dritten Stock befindet sich der Japan gewidmete Abschnitt mit Artefakten, die hauptsächlich aus der Edo- oder Tokugawa- (1615-1868) und Meiji-Zeit (1868-1912) stammen. Im zweiten Stock des Museums befindet sich eine sehr reiche Serie von Drucken von Künstlern wie Utamaro, Hokusai, Hiroshige, Kunisada und vielen anderen Meistern der Ukiyo-e (»Schwebende Welt«), die das tägliche Leben in all seinen Facetten darstellt. Dieses künstlerische Genre bezog sich auf ein bestimmtes Segment der Gesellschaft der Edo-Zeit – die Mittelschicht, die in einer Zeit des Friedens und des Wohlstands aufwuchs – die die Freuden des Lebens genießen wollte. Eine Äußerung der Lebensfreude, die sowohl durch kostbare Artefakte aus Elfenbein (Netsuke), Lack (wie die Suzuribako- Schreibkästen) und Metall als auch durch die Leidenschaft für das Kabuki-Theater, das hier durch Drucke, Masken und Musikinstrumente belegt wird, zum Ausdruck kommt. Es gibt auch Porzellanobjekte, die die Fähigkeit der japanischen Kultur zeigen, sich das Geheimnis der alten chinesischen Weisheit anzueignen und zu entwickeln. Ab dem siebzehnten Jahrhundert wurde in Japan reichlich Porzellan hergestellt, das auch für den Export bestimmt war, insbesondere das sogenannte Imari, benannt nach dem Hafen, durch den die in den Brennöfen von Arita hergestellten Objekte transportiert wurden.
Das Museum verfügt über eine reiche Sammlung japanischer Waffen aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, darunter die wertvollen Katana- und Wakizashi-Schwerter und zwei Samurai- Rüstungen, die im dritten Stock ausgestellt sind. Es beherbergt auch eine Auswahl von Skulpturen, Gefäßen und anderen Artefakten, die von der japanischen religiösen Tradition durch die Kulte und Riten des Shintoismus und Buddhismus zeugen.
WARUM DEN FERNEN OSTEN ENTDECKEN?
Ab dem 16. Jahrhundert kämpften Portugiesen und Spanier in heftigem Wettbewerb mit den Niederländern um die Vorherrschaft der Meere für den reichen Handel mit dem Fernen Osten, insbesondere mit China. In der Antike wurde die Seidenstraße der erste Kontakt mit diesen Zivilisationen. In der Neuzeit begünstigte die Navigation die Kenntnis der vielen Artefakte aus Ländern, die ihre eigene kulturelle Tradition unabhängig von der Europas entwickelt hatten. Darüber hinaus kamen mit dem Ende des japanischen Isolationismus (1858) Materialien aller Art nach Europa, was das Phänomen des Japonismus einleitete. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erneuerten Maler, Bildhauer, Architekten und Hersteller westlicher Einrichtungsgegenstände ihre Modelle und ihr Repertoire, dank der Kenntnis von Porzellan, Drucken, Gemälden und Stoffen aus Fernost. Der Besuch des Civico Museo d’Arte Orientale (Städtisches Museum für orientalische Kunst) in Triest bedeutet, unser Wissen über eine eurozentrische Vision hinaus zu erweitern und zu entdecken, warum Künstler wie Manet und van Gogh die Drucke der Ukiyo-e so sehr liebten.